Zeitreise

Zurück in die Zukunft

Kommen Sie mit in die Vergangenheit! Erfahren Sie, welche Erfindungen es waren, die damals für Aufsehen gesorgt haben und die unser Leben noch heute zum Teil entscheidend beeinflussen!

  • 2019

    Supermarkt-Tiefkühltruhen bestückt mit Lebensmitteln verpackt in Plastik und Papier

    Papierverpackungen für Tiefkühlprodukte

    Plastik kommt nicht in die Tüte

    Papier statt Plastik: Dieser Trend scheint in der Nahrungsmittelindustrie angekommen zu sein. Ein Tiefkühlkosthersteller hat Papierverpackungen entwickelt und zum Patent angemeldet.

  • 2016

    Frontansicht eines Aufzugs

    Das Aufzugssystem Multi

    Hoch hinaus – und zur Seite

    Aufzugskabinen fahren künftig womöglich ohne Seil und Kabel durchs Gebäude – und dabei nicht nur nach oben und unten, sondern auch seitwärts. Das System wird derzeit in Rottweil getestet.

  • 2015

    Salatfeld

    Pflanzenschutztechnologie Greenrelease

    Gesunde Pflanzen, gute Ernten

    Ein Forscherteam der RWTH Aachen hat eine Technologie entwickelt, die den weltweiten Einsatz von Fungiziden und Herbiziden reduzieren soll. Ein Beitrag für mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft.

  • 2014

    Kobold EB370 Elektrobürste für Staubsauger von Vorwerk

    Kobold EB370 Elektrobürste

    Dauerbrenner mit direktem Kontakt zum Kunden

    Die Geschichte von Vorwerk zeigt, wie aus einem Teppichfabrikanten ein weltbekannter Konzern werden kann. Seine Erfolgsstrategie: hochwertige Produkte in exzellenter Qualität und der direkte Weg zum Kunden. Seine Verkaufsschlager: der Staubsauger Kobold und der Thermomix, die permanent weiterentwickelt werden.

  • 2014

    Auto fährt nachts mit Scheinwerfern auf der Straße.

    Laserfrontscheinwerfer fürs Auto

    Mehr Sicherheit auf der Straße

    Ein Forscherteam der Unternehmen Osram und BMW entwickelte ein Fernlicht, das Autofahrern auch nachts eine gute Sicht auf die Fahrbahn ermöglicht.

  • 2013

    clic Möbel ohne Werkzeug schnell und einfach auf- und abbauen

    clic Möbel

    Geschickt zusammengesteckt

    Schraube locker? Mit dem System clic stellt sich diese Frage nicht mehr: Es ermöglicht den Aufbau von Möbeln ohne Werkzeug und mit nur wenigen Handgriffen.

  • 2012

    Fußball neben Tor hinter der Torlinie

    Das Torlinientechniksystem Goalcontrol

    War das Runde im Eckigen?

    Tor oder kein Tor? Das kamerabasierte System Goalcontrol erleichtert Schiedsrichtern die Antwort.

  • 2011

    Wand und Boden aus Beton

    Carbonbeton

    Der Stoff, aus dem die Häuser sind

    Seit einigen Jahren macht Carbonbeton von sich reden: Der Hochleistungswerkstoff, den Forscher der TU Dresden entwickelten, ist im Vergleich zu herkömmlichem Stahlbeton langlebiger, umweltschonender und vielfältig einsetzbar.

  • 2010

    Satelliten kreisen um die Erde

    Das Satellitenpaar TanDEM-X

    Die Erde im Visier

    Forscher vom DLR haben mit TanDEM-X ein Satelliten-Duo entwickelt, das jeden Winkel der Erde detailliert und in 3D abbilden kann. Seine Messungen liefern wichtige Informationen zum Zustand unseres Planeten.

  • 2009

    Keime vergrößert

    Tests für Krankenhauskeime

    Klarheit in 40 Minuten

    Die Bekämpfung von Krankheiten ist oft ein Wettlauf gegen die Zeit. Mithilfe spezieller Tests können Ärzte in Krankenhäusern die wichtigsten Erreger von Lungenentzündungen identifizieren.

  • 2008

    Kohle-Briketts

    Herstellung von Bio-Kohle

    Vom Schlamm zum schwarzen Gold

    Das Düsseldorfer Unternehmen TerraNova Energy hat ein Verfahren entwickelt, das aus Klärschlamm umweltfreundliche Energie macht.

  • 2007

    Materie unter dem Elektronenmikroskop CRISP

    Das Elektronenmikroskop CRISP

    Tiefe Einblicke

    Mit dem Elektronenmikroskop CRISP lassen sich seit 2007 Materialien mit atomarer Auflösung analysieren. Ein Gewinn für die Forschung.

  • 2006

    Nahaufnahme Gemisch gehäckselter Pflanzenprodukte wie Laub, Stroh und Holz

    Hydrothermale Karbonisierung

    Kohle kochen

    Ein Verfahren, das denindustriellen Kohlenstoffkreislauf revolutionieren könnte: Der Max-Planck-Forscher Markus Antonietti hat mit der hydrothermalen Karbonisierung einen Weg gefunden, um Biomasse zu Kohle zu verdichten.

  • 2005

    Darstellung eines menschlichen Oberkörpers mit Gehirn, Herz und Gefäßen

    Magnetpartikelbildgebung für medizinische Diagnostik

    Detailliert und dreidimensional

    Eine Methode der medizinischen Diagnostik, die sogenannte Magnetpartikelbildgebung (MPI), soll die Diagnose von Gefäßerkrankungen erleichtern. Zwei Hamburger Physiker stellten sie 2005 vor.

  • 2004

    Viega Megapress Verbinder

    Megapress Verbinder

    Kalt erwischt und sicher verbunden

    Stahlrohre sind langlebig und robust. Damit das so bleibt, hat Viega eine kalte Presstechnik entwickelt. Ihre besonderen Vorteile: mehr Sicherheit und verkürzte Montagezeiten.

  • 2003

    Nahaufnahme eines Kameraobjektivs und verschwommenen Lichtern

    Der H.264/AVC-Standard

    World Wide Video

    Wie lassen sich brillante Videos überall verfügbar machen? Drei Berliner Forscher entwickelten hierfür ein Videocodierungsformat, das international zum Standard wurde.

  • 2002

    Sojarost auf einem Blatt

    Das Pflanzenschutzmittel F 500

    Die Natur als Vorbild

    Auf der Suche nach neuen Wirkstoffen im Kampf gegen Pilzkrankheiten bei Kulturpflanzen wurden zwei Forscher von BASF fündig: Sie entwickelten das Pflanzenschutzmittel F 500.

  • 2001

    Glas Bier

    CoolKeg: das selbstkühlende Fass

    Selbst ist das Bier

    Kühles Bier auf Knopfdruck und ohne Strom: Mit dem CoolKeg wurde raffinierte Kühltechnik partytauglich. 2001 kam das Produkt auf den Markt.

  • 2000

    Corona-Impfstoff

    Der mRNA-Impfstoff

    Hoffnung auf ein Ende der Pandemie

    Mit ihrer Entwicklung des mRNA-Impfstoffs hat die Firma Biontech einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie geleistet.

  • 2000

    Mann beim Sprechen; das Wort "Hallo" in mehreren Sprachen visualisiert vor seinem Mund

    Das Verbmobil-System

    Es gilt das gesprochene Wort

    Es war ein Durchbruch im Bereich Spracherkennung: Das Verbmobil konnte gesprochene Dialoge automatisch analysieren und übersetzen. Entwickelt hat es in den 90er Jahren ein Forscherteam vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI).

  • 1999

    Silhouette eines Menschens mit aufleuchtender Leber im Torso

    Die Leberdialyse-Therapie MARS

    Leber fürs Leben

    Wenn die Leber versagt, ist das Leben bedroht. Rostocker Forscher entwickelten in den 90er Jahren ein besonderes Verfahren, um die Aufgaben der erkrankten Leber zu übernehmen und das Blut von Giftstoffen zu reinigen.

  • 1999

    Windpark im Meer

    Korrosionsschutz für Offshore-Windkraftanlagen

    Die Nase im Wind

    Steife Brisen an den Küsten sind für Windräder eine Herausforderung. Der Ingenieur Sönke Siegfriedsen entwickelte ein System, das Offshore-Anlagen vor korrosiver Seeluft schützt.

  • 1997

    Mann mit C-Leg-Oberschenkelprothese beim Spielen mit Kind

    Das C-Leg

    Progressive Prothese

    Menschen mit einer Oberschenkelamputation haben ein besonderes Bedürfnis nach Mobilität, Unabhängigkeit und Sicherheit. 1997 kam mit der C-Leg-Prothese eine neue wichtige Technologie auf den Markt.

  • 1996

    Piezo-Einspritztechnik

    Piezo-Einspritztechnik für Motoren

    Spritzige Idee

    Effizientere Dieselmotoren: Das war das Ziel von Hans Meixner und seinem Siemens-Kollegen Randolf Mock. Den Weg dorthin ebneten die Forscher durch den Einsatz der Piezo-Einspritztechnik. Sie ist heute Standard in der Automobilindustrie.

  • 1995

    Nahaufnahme des Lotuseffektes bei einem grünen Blatt

    Der Lotus-Effekt

    Von den Pflanzen abgeschaut

    Von der Natur kann der Mensch viel lernen. Der Botaniker und Bioniker Wilhelm Barthlott hat sich an der Lotus-Blume orientiert und ein selbstreinigendes Verfahren für Oberflächen entwickelt: den Lotus-Effekt.

  • 1994

    Zapfpistole an Zapfsäule

    Fahrzeugantrieb auf Brennstoffzellenbasis – das NECAR

    Sauber auf die Straße

    Die Brennstoffzelle gilt als vielversprechende Technologie für alternative Energiequellen. Forscher von Mercedes-Benz haben sie 1994 für den Automobilbereich nutzbar gemacht.

  • 1993

    Pipette träufelt Flüssigkeit in Reagenzgläser

    Die Wirkstoff-Suchmaschine Evoscreen

    Wissen, was wirkt

    Wie lassen sich schnell und gezielt die passenden Wirkstoffe für Arzneimittel finden? Die Gründer der Firma Evotec hatten in den 90er Jahren eine Idee.

  • 1992

    Kühlschrank mit allerlei Produkten wie Gemüse, Obst und Milch und Eier

    Die Greenfreeze-Technik

    Kühlschrank fürs Klima

    Der „Greenfreeze“ war der weltweit erste FCKW- und FKW-freie Kühlschranktyp. Er wurde Anfang der 90er Jahre auf Initiative von Greenpeace entwickelt – ein wichtiger Schritt in Sachen Klimaschutz.

  • 1991

    ICE fährt in Bahnhof ein.

    Der ICE 1

    Schnell auf Schienen

    „Halb so schnell wie das Flugzeug, doppelt so schnell wie das Auto“: Diese Anforderung sollte der erste Schnellzug in Deutschland erfüllen. 1991 nahm er als ICE 1 seine Fahrt auf.

  • 1989

    Geschmückter Christbaum mit Geschenken

    Der Christbaumständer mit Einseiltechnik

    Gebannte Tanne

    1989 sorgte Klaus Krinner in vielen Familien für eine schöne Bescherung: Er hatte den Christbaumständer mit Einseiltechnik erfunden. Seine Firma entwickelt ihn bis heute immer weiter.

  • 1988

    Bild einer offenen Festplatte

    Der GMR-Effekt

    Ausgezeichnete Speicherleistung

    Die Physiker Peter Grünberg und Albert Fert haben den Riesenmagnetowiderstand (GMR) entdeckt. Mit dessen Hilfe ließ sich schon in den 90er Jahren die Kapazität von Festplatten erhöhen. Für ihre Leistung wurden die Forscher 2007 mit dem Physik-Nobelpreis geehrt.

  • 1987

    Musikhörende Frau

    Das MP3-Verfahren

    Musik mit Format

    Es gilt als Revolution für die Musikbranche: das MP3-Format. Fraunhofer-Wissenschaftler haben es in den 90er Jahren entwickelt. Seitdem lassen sich ganze Musiksammlungen digital abspeichern.

  • 1986

    Zwei Krabben

    Die Krabbenpulmaschine

    Der kluge Mann und das Meer

    Vom Fischer zum Ingenieur: Alwin Kocken erfand in den 1980er Jahren eine Maschine, die Krabben schält.

  • 1985

    Ein Junge träumt vom Fliegen.

    Das Muskelkraftflugzeug

    Stramme Waden, luftige Höhen

    Kann man sich mit ein paar Pedaltritten in die Luft erheben? Man kann. Die Voraussetzung: gute Kondition und das richtige Fluggerät. Holger Rochelt hatte beides. Sein Vater Günther war der Erfinder der Musculair, einem ultraleichten Muskelkraftflugzeug.

  • 1984

    Jugendlicher schreibt eine SMS

    Die SMS

    „Sag’s mit 160 Zeichen!“

    Verabredungen, Glückwünsche und ganze Unterhaltungen laufen heute über Messenger-Dienste. In den 80er Jahren waren diese Möglichkeiten mobiler Kommunikation noch völlig neu: Es waren die Anfänge der SMS. Ihr Miterfinder war der Ingenieur Friedhelm Hillebrand.

  • 1983

    Mann bedient Navigationsgerät im Auto

    Das erste Navigationsgerät

    Auf der richtigen Route

    Navigationsgeräte sind im Straßenverkehr heute selbstverständlich. Der erste Prototyp, der 1983 entwickelt wurde, stammte von der Firma Blaupunkt und hörte auf den Namen „EVA“.

  • 1982

    Rauch aus einem Schornstein

    Der „Vetter-Ofen“

    Umweltfreundlicher heizen

    Ein Heizsystem, das die entstehende Wärme vollständig nutzt, kostensparend ist und die Umwelt schont: Das war die Idee des Erfinders Richard Vetter. Mit seinem Voll-Brennwertkessel setzte er sie Anfang der 1980er Jahre in die Tat um.

  • 1981

    Nahaufnahme einer CD

    Die CD ROM

    Kleine Scheibe, große Wirkung

    1981 gab es was auf die Ohren: Die erste CD wurde der Öffentlichkeit präsentiert. Für ein besonders gutes Klangerlebnis sorgte der Hightech-Werkstoff Makrolon von Bayer. 

  • 1980

    Brennende Streichhölzer

    Schwer entflammbare Fasern

    Den Brand gebannt

    Textilien mit „eingebautem“ Flammschutz können bei einem Feuer Schlimmeres verhindern. Die Firma Trevira brachte sie 1980 auf den Markt.

  • 1979

    Ewigkeitsglühlampe

    Die Ewigkeitsglühlampe

    Birnen für Berlin

    Der Ingenieur Dieter Binninger wollte das Zeitablesen revolutionieren. Für seine Berlin-Uhr am Kurfürstendamm entwickelte er die Ewigkeitsglühbirne. 1979 meldete er die ersten Patente an.

  • 1978

    Auto bremst stark in Kurve auf nasser Fahrbahn

    Das erste serienmäßige ABS

    Vollbremsung macht Fortschritte

    Das Antiblockiersystem (ABS) gehört heute zum Sicherheitsstandard im Auto. Durch eine Kooperation zwischen Mercedes-Benz und Bosch wurde es 1978 serienreif.

  • 1977

    Kopfhörer

    Der offene elektrostatische Kopfhörer

    Es gibt was auf die Ohren

    1977 setzt die Firma Sennheiser mit dem Kopfhörer Unipolar 2000 einen Meilenstein in der Audiotechnik. Das Prinzip: eine Kombination aus offenem Kopfhörer und elektrostatischer Schallwandlertechnik.

  • 1976

    Sonne am wolkenlosen Himmel

    Fluoreszenzkollektoren

    Lichtblick für die Solarbranche

    Mit der Entwicklung von Fluoreszenzkollektoren in den 1970er Jahren ging es voran mit der Solarenergie. Ihr Erfinder war der Physiker Adolf Goetzberger.

  • 1975

    Fahrkartenautomaten der Deutschen Bahn

    Der Ticketautomat mit Münzzwischenkasse

    Fahrscheine, bitte!

    Keine Geldwäsche mehr am Fahrkartenautomat: Das Unternehmen Scheidt & Bachmann entwickelte mit der Münzzwischenkasse ein sicheres System. Die Deutsche Bahn ließ sich von der Erfindung überzeugen.

  • 1974

    Person betätigt Autoschlüssel mit Abstand zum Auto

    Die Zentralverriegelung

    Schlüsselszene für Autofahrer

    1974 erfand die Firma Kiekert die Zentralverriegelung und machte damit der komplizierten Schließtechnik am Auto ein Ende.

  • 1973

    Landmaschinen auf Feld

    Der Elsbett-Motor

    Vom Forschergeist angetrieben

    Der Ingenieur Ludwig Elsbett löste in den 1970er Jahren eine kleine Revolution in der Autoindustrie aus: Er brachte mit dem Elsbett-Motor den ersten Pkw-Dieselmotor mit Direkteinspritzung auf den Markt.

  • 1972

    Sonnenbrille am Beckenrand eines Pools

    Das Leichtgewicht-Brillenglas Schwerflint 64

    Bequemer Durchblick

    Kein Sommer ohne Sonnenbrille. Dass das Accessoire uns heute so leicht auf der Nase sitzt, geht auf die Leistung von Marga Faulstich zurück: Die Forscherin hat das Leichtgewicht-Brillenglas Schwerflint 64 entwickelt. 1971 wurde es zum Patent angemeldet.

  • 1971

    Eingeschaltetes Ceranfeld

    Das Ceranfeld

    Vom Weltraum auf den Herd

    Vor Hunderttausenden von Jahren hat der Mensch sein Essen über offenem Feuer gegart. Heute gibt es statt einer Feuerstelle Herde in vielen Variationen – und seit 1971 das Ceranfeld der Firma Schott.

  • 1970

    Mann schaut auf Armbanduhr

    Die Quarz-Armbanduhr „Astro-Quartz“

    Zeichen der Zeit

    Die „Astro-Quartz“ von Junghans war die erste deutsche Quarz-Armbanduhr. 1970 präsentierte das Traditionsunternehmen die Vorserie des Klassikers.

  • 1969

    Nahaufnahme einer Chipkarte

    Die Chipkarte

    Persönliches aus Plastik

    Viele tragen sie täglich im Portemonnaie mit sich herum: EC-, Gesundheits- oder Kundenkarten. Erfunden wurde diese Form des universellen Datenträgers schon in den 1960er Jahren: von Jürgen Dethloff und Helmut Gröttrup.

  • 1968

    Pneumatikspanner für die Großserienfertigung im Karosseriebau der Automobilindustrie

    Der Pneumatikspanner

    Einstieg in die Automobilfertigung mit Patent DE 2222686

    Ende der 60er Jahre hatte sich die Firma TÜNKERS im Bereich von Antriebszylindern einen Namen gemacht, über den sich ein Kontakt zum Automobilhersteller Ford in Köln ergab. Zu diesem Zeitpunkt waren die Fertigungsanlagen in der Automobilindustrie noch sehr stark durch manuelle Tätigkeiten geprägt. Die Karosserieteile wurden z. B. mit Schraubzwingen oder mit Handspannwerkzeugen fixiert um dann anschließend mit Handschweißzangen gefügt zu werden.

  • 1967

    Pritt Produkte

    Pritt Klebestift

    Erster fester Klebstoff in der Lippenstiftverpackung

    Das Düsseldorfer Unternehmen Henkel bringt zahlreiche Erfindungen hervor. Neben Persil gehört hierzu auch die Erfindung des Pritt Klebestifts. Von ihm werden weltweit jährlich mehr als 130 Millionen Stück verkauft.

  • 1967

    Uhren mit Zeitzonen

    Die Funkuhr

    Es hat gefunkt

    1967 erfand Wolfgang Hilberg die digital kodierte Zeitübertragung für Funkuhren. 18 Jahre später konnte man sich diese Technik ums Handgelenk binden.

  • 1966

    Glasfasern

    Glasfaser-Datenübertragungssystem

    Am gläsernen Faden

    1966 meldete Manfred Börner das Patent für ein Datenübertragungssystem an, auf dem fast alle optoelektronischen Glasfaserkabel beruhen. Ohne sie wäre auch das Internet heute kaum denkbar.

  • 1965

    Handwerker beim Verputzen einer Wand

    Die erste automatische Gips-Verputzmaschine

    Gutes Fundament

    1965 sorgte der Maschinenbauingenieur Karl Schlecht mit der Entwicklung des „Gipsomats“ für eine Revolution in der Putztechnik.

  • 1964

    Kleinkind mit Schwimmflügeln im Wasser

    Schwimmflügel

    Rein ins Wasser

    Schwimmhilfen, die um die Arme gelegt werden, sind als „Schwimmflügel“ heute gang und gäbe. Erfunden hat sie die der Kaufmann Bernhard Markwitz in den 60er Jahren.

  • 1963

    Herzschrittmacher-Header.jpg

    Der erste deutsche implantierbare Herzschrittmacher

    Gesunder Schritt nach vorn

    „Technik hilft heilen“ war das Lebensmotto des Physikers Max Schaldach. 1963 entwickelte er zusammen mit dem Elektroingenieur Otto Franke den ersten deutschen implantierbaren Herzschrittmacher.

  • 1962

    Testbild Farbfernseher

    Das PAL-Farbfernsehen

    Farbe ins Wohnzimmer

    Schwarz-Weiß ist bei Filmen heute höchstens ein cineastisches Stilmittel. Noch in den 60er Jahren kannten deutsche Fernsehzuschauer nichts anderes. Bis Walter Bruch das PAL-Farbfernsehen erfand.

  • 1961

    Junge auf einem Kettcar

    Das Kettcar

    Abgefahren

    Es gilt als Konsum-Klassiker der Nachkriegszeit: Das erste Kettcar wurde 1961 gebaut. Bis heute wurde es über 15 Millionen Mal verkauft.

  • 1960

    Schauglas Lumistar

    Lumistar

    Alles ist erleuchtet

    Ein beleuchtetes Schauglas, das Arbeitsabläufe in der Industrie erleichtert. Friedrich Horst Papenmeier hatte vor Jahrzehnten die Idee hierfür. Sein Unternehmen nutzt diese Erfindung bis heute.

  • 1959

    Malefiz-Brettspiel mit Spielfiguren

    Das Brettspiel Malefiz

    Würfelspiel mit Weltruhm

    Es ist fast so bekannt wie „Monopoly“ und „Mensch ärgere dich nicht“ – und das liegt womöglich nicht nur am gleichen Anfangsbuchstaben: 1959 erfand Werner Schöppner das Spiel „Malefiz“.

  • 1958

    Ein Haufen Fischerdübel für Schrauben

    Der Fischer-Dübel

    Gar nicht übel

    Was wäre ein Werkzeugkasten ohne Dübel? 1958 kam der erste auf den Markt. Erfunden hat ihn der Unternehmer Artur Fischer.

  • 1957

    Windräder in der Landschaft

    Moderne Windkraftanlage

    Die Nase im Wind

    Sie drehen sich auf Feldern, sie rotieren im Meer: Windräder sind aus unserem Landschaftsbild kaum noch wegzudenken. Die Anfänge für die Nutzung der Windenergie machte 1957 der Ingenieur Ulrich W. Hütter.

  • 1956

    Verkehrsradargerät beim Blitzen

    Das Verkehrsradargerät

    Blitzer gegen Flitzer

    Sie machte schon vor mehr als 60 Jahren Autofahrern das Rasen schwer: die erste Radarfalle der Firma Telefunken.

  • 1955

    Barbiepuppen-Sammlung

    Die Barbie

    Bis in die Puppe

    Die Barbie ist seit Jahrzehnten in fast jedem Kinderzimmer zu Hause. Der Spielzeugkonzern Mattel präsentierte sie erstmals 1959 in New York. Geboren ist die Plastikblondine aber in Neustadt bei Coburg.

  • 1954

    gefällte, gestapelte Baumstämme

    Die Motorleichtkettensäge Stihl BLK

    Benzinbetriebenes Leichtgewicht

    Andreas Stihl brachte 1954 eine zwölf Kilogramm leichte Motorkettensäge auf den Markt. Mit seinen Erfindungen revolutionierte der Ingenieur die Waldarbeit.

  • 1953

    Nahaufnahme des Innenlebens einer mechanischen Armbanduhr mit Uhrwerk

    Die Armbanduhr

    Immer auf der Höhe der Zeit

    Längst nicht nur ein Zeitmesser: Die mechanische Armbanduhr ist Ausdruck echter Handwerkskunst – und hat eine lange Geschichte hinter sich.

  • 1951

    Constructa - die erste vollautomatische Waschmaschine Deutschlands

    Die Constructa Waschmaschine

    Muttis Liebling

    „An Mutti denken, Constructa schenken.“ Dies ist der Slogan für den ersten deutschen Waschvollautomaten, der 1951 durch den Ingenieur Peter Pfenningsberg entwickelt wird. Was kaum jemand weiß: Das Erfinderunternehmen stammt aus Düsseldorf.

  • 1949

    Alter Adidas-Fußballschuh mit Schraubstollen

    Schraubstollen für Fußballschuhe

    Geschraubt – nicht genagelt

    Der Sieg der deutschen Fußballer bei der WM 1954 ist legendär. Neben dem „Wunder von Bern“ sorgte abseits des Rasens noch jemand für eine Sensation: Alexander Salot mit seiner Erfindung der Schraubstollen.

  • 1939

    Illustration eines energiegeladenen Atoms

    Die Entdeckung der Kernspaltung

    Ungeahnte Energie

    Die Entdeckung der Kernspaltung war eine der folgenreichsten des 20. Jahrhunderts.

  • 1937

    Skizze des ersten Hubschraubers, Model Fw-61, von Henrich Focke

    Der Hubschrauber

    Mit Leidenschaft in die Luft

    Der Traum vom Fliegen bestimmte sein Leben: Der Ingenieur Henrich Focke war ein rastloser Forscher und gilt heute als „Vater des Hubschraubers“.

  • 1932

    Spanplatte

    Die Spanplatte

    Nützlich und nachhaltig

    Sie ist ein Paradebeispiel für Nützlichkeit und Ressourcenschonung: die Spanplatte. Der Unternehmer Max Himmelheber hatte in den 1930er Jahren die Idee dazu. Auch heute noch ist sie ein wichtiger Bestandteil der Möbelindustrie.

  • 1929

    Die Perga Packung, der erste Getränkekarton

    Die Perga-Packung

    Geschickt verpackt – der erste Getränkekarton Europas

    Lebensmittelverpackungen sind aus unserem heutigen Alltag kaum wegzudenken. Hinter den praktischen Kartons steckt eine vielseitige Geschichte – zum Beispiel die von Günter Meyer-Jagenberg und seiner Entdeckung der Perga-Packung.

  • 1928

    Volkhart in seinem eigenen Fahrzeug auf der AVUS, Dezember 1928

    Das Raketenauto

    Schnell wie ein Pfeil

    Ein Meilenstein in der raketenbetriebenen Raumfahrt: 1928 präsentierte der Düsseldorfer Ingenieur Kurt C. Volkhart erstmals ein Auto, das mit einer Zündanlage mit zwölf Raketen ausgestattet war.

  • 1927

    Skizze der Rautennetzbauweise

    Die Rautennetzbauweise

    Unter Dach – und vom Fach

    Emil Mauritz Hünnebeck war ein Meister der Konstruktionstechnik: Er entwickelte in den 1920er Jahren eine clevere Lösung für Dächer mit großer Spannbreite und unterschiedlicher Wölbung: die Rautennetzbauweise.

  • 1927

    Zementputz wird verstrichen

    Mühlen für die Zementherstellung

    Gut gemahlen

    Das Unternehmen Loesche hat in seiner 100-jährigen Geschichte Mahlanlagen unter anderem für die Zement-, Hüttenwerk- und Mineralienindustrie auf den Markt gebracht.

  • 1927

    Tonbandgerät

    Das Tonband

    Pulver auf Papier

    Der Dresdner Ingenieur Fritz Pfleumer entwickelte 1928 das erste Magnetband zur Tonaufzeichnung – und legte damit den Grundstein für die späteren Tonbandkassetten.

  • 1923

    E-Ship 1 mit vier Flettner-Rotoren

    Der Flettner-Rotor

    Quer zum Strom

    Auch die Geschichte der Schifffahrt ist eine Geschichte voller Innovationen: Mit der Entwicklung des Flettner-Rotors konnte schon vor über 100 Jahren Windenergie in Antriebsenergie umgewandelt werden.

  • 1921

    Strohballen mit Knoten

    Der Knoter

    Gute Idee, reiche Ernte

    Ein raffiniertes Werkzeug zum Strohbinden sorgte ab den 1920er Jahren für Fortschritte in der Landwirtschaft – und für den finanziellen Durchbruch des Familienunternehmens Claas.

  • 1913

    Ein Schiff steuert ohne Echolot auf einen Eisberg zu.

    Das Echolot

    Wie tief sind stille Wasser?

    Ein Passagierschiff geht unter – und beschäftigt anschließend Forscher auf der ganzen Welt. Der Physiker Alexander Behm entwickelte kurz nach dem Untergang der Titanic ein Gerät zur akustischen Messung von Meerestiefen. Er gilt als der deutsche Erfinder des Echolots.

  • 1904

    Foto des ersten Telemobiloskops

    Das Telemobiloskop

    Der Vorläufer des Radars

    Dass man Schiffe orten kann, ist heute nicht mehr verwunderlich. Zu Christian Hülsmeyers Zeiten schon: Anfang des 20. Jahrhunderts erfand der Technikliebhaber in Düsseldorf den Vorläufer der heutigen Radarsysteme.

  • 1903

    Mädchen gießt Kaffee aus Thermosflasche in Becher

    Die Thermoskanne

    Flasche to go

    Ein Vakuum zwischen zwei Behältern – das klingt so simpel wie genial. Der Glastechniker Reinhold Burger hatte Anfang des 20. Jahrhunderts die Idee. Mobile Kaffeetrinker nutzen sie noch heute: die Thermoskanne.

  • 1899

    Ausschnitt einer Blindenschreibmaschine

    Die Blindenschreibmaschine

    Punkt für Punkt

    Oskar Picht hat Großes geleistet, um die Lebensqualität blinder und sehbehinderter Menschen zu verbessern: Er ist der Erfinder der Punktschriftmaschine.

  • 1897

    Die Wuppertaler Schwebebahn

    Rieppel-Träger

    Stabil in der Schwebe

    Anton von Rieppel gilt als ein Wegbereiter der modernen Großindustrie. Und: Er hatte ein Faible für Brücken. Sein „Rieppel-Träger“ wurde unter anderem bei der Wuppertaler Schwebebahn eingesetzt.

  • 1895

    Zeppelin in der Luft

    Der Zeppelin

    Zigarre der Lüfte

    Zeppeline sind heute allenfalls noch als Reklame am Himmel zu sehen. Ihre Geburtsstunde war Ende des 19. Jahrhunderts. Ihr „Vater“: Ferdinand Graf von Zeppelin.

  • 1895

    Exothermes Schweißen von Zugschienen/Thermit-Schweißverfahren

    Das Thermit-Verfahren

    Für Sicherheit und Komfort auf der Schiene

    Lückenlos verschweißte Schienen sind stabiler, müssen weniger gewartet werden und sorgen im Bahnverkehr für leisere Fahrgeräusche. Das Thermit-Schweißverfahren macht all das möglich.

  • 1892

    Glühbirne, eine mit Rauch gefüllt

    Die Quecksilberdampflampe

    Leuchtender Wegbereiter

    Der Physiker Martin Leo Arons ebnete Ende des 19. Jahrhunderts mit der Quecksilberdampflampe den Weg für die Glühbirne.

  • 1892

    Eingekochte Lebensmittel im Glas

    Das Einkochverfahren

    Aufgeweckt und eingemacht

    Wie lassen sich Lebensmittel länger haltbar machen? Rudolf Rempel hatte eine Antwort: Vor mehr als 125 Jahren entwickelte der Chemiker einen „Apparat zum selbständigen Schließen und Entlüften von Sterilisiergefäßen“ – das war der Anfang der Einmachgläser.

  • 1891

    Zeichnung von Otto Lilienthals Gleitflugzeug

    Das Gleitflugzeug

    Hoch hinaus

    Den uralten Menschheitstraum vom Fliegen hat Otto Lilienthal wahrgemacht: Er ist der Erfinder des Gleitflugzeugs.

  • 1887

    Pipette über Petrischalen

    Die Petrischale

    Geniales Gefäß

    Kein Biologe oder Chemiker kommt ohne sie aus: Die Petrischale wird in der Forschung meist zur Kultivierung von Mikroorganismen und zur Zellkultur genutzt. Der Bakteriologe Julius Richard Petri hatte vor über 140 Jahren die Idee dafür.

  • 1886

    Erstes Auto der Welt Carl Benz Wagen

    Das Benzin-Automobil

    Ein Dreirad bringt den Durchbruch

    Ein Leben ohne Auto? Für die meisten unvorstellbar. Den Anfang in der Geschichte des modernen Automobils machte vor über 130 Jahren Carl Benz.

  • 1885

    Druckknöpfe

    Der Druckknopf

    Genialität mit einem Klick

    Ob am Mantel, an der Handtasche oder am Portemonnaie: Der kleine Druckknopf erleichtert uns so manche Handgriffe im Alltag. Erfunden hat ihn vor über 130 Jahren der Pforzheimer Heribert Bauer.

  • 1885

    Stahlrohre in einer Fabrik

    Das nahtlose Rohr

    Wunderbare Walzen

    Es war eine Revolution für den Maschinen- und Fahrzeugbau: Die Brüder Max und Reinhard Mannesmann erfanden Ende des 19. Jahrhunderts ein Verfahren zur Herstellung nahtloser Stahlrohre. 

  • 1884

    Alter Fernseher

    Die Nipkow-Scheibe

    Es dreht sich. Ums Fernsehen.

    Wie lassen sich bewegte Bilder an einen anderen Ort übertragen? Der Techniker Paul Nipkow hatte an einem denkwürdigen Winterabend 1883 eine geniale Idee – und legte damit den Grundstein für die Entwicklung des Fernsehens.

  • 1877

    Liesegang Projektoren Diafant, Fanti und Fantax

    Liesegang Projektoren

    Die Optik macht’s

    Liesegang ist vielen Düsseldorfern ein Begriff. Das Unternehmen stand über Jahrzehnte für Innovation und Qualität bei Projektoren und Vergrößerungsgeräten. Noch heute ist das Firmenlogo am ehemaligen Geschäftssitz in der Volmerswerther Straße in Düsseldorf zu sehen. Aufstieg und Erfolg des Unternehmens sind durch eine Fülle an Erfindungen gekennzeichnet und jede Generation bringt neue kreative Einflüsse.

  • 1864

    Rolle Raufasertapete

    Die Raufasertapete

    Wände bekommen Struktur

    Die 80er Jahre haben neben so manchen Modesünden auch viele nützliche Innovationen auf den Markt gebracht – oder wiederbelebt: Ein Beispiel ist die Raufasertapete. Über 150 Jahre ist es her, dass Hugo Erfurt sie erfunden hat.

  • 1855

    Plakatieren verboten

    Die Litfaßsäule

    Plakatieren erwünscht

    Wohl kaum einem anderen deutschen Erfinder wurden so viele „Denkmäler“ gesetzt wie Ernst Litfaß: 1855 ließ er in Berlin die erste Säule errichten, auf der öffentlich für Veranstaltungen geworben wurde. Noch heute gehören Litfaßsäulen an vielen Orten zum Stadtbild.

  • 1848

    Sicherheitszündhölzer

    Sicherheitszündhölzer

    Zündende Idee

    Streichhölzer finden sich in jedem Haushalt. Der Frankfurter Chemiker Rudolf Christian Böttger erfand Mitte des 19. Jahrhunderts die sichere Variante: Zündhölzer mit rotem Phosphor, die anders als ihre Vorläufer ungiftig und nicht explosiv waren.

  • 1834

    Rolle Drahtseil

    Das Drahtseil

    Sicher und tragkräftig

    Was wären Fahrstühle, Seilbahnen oder Kräne ohne Drahtseil? Erfunden hat es Mitte des 19. Jahrhunderts Wilhelm August Julius Albert in der damaligen Bergbaustadt Clausthal im Harz.

  • 1834

    Schwarz-Weiß-Foto einer Braillex

    Braillex

    Die Blindenschrift wird digital

    Im Internet surfen, E-Mails versenden oder PC-Anwendungen nutzen: Auch für blinde Menschen ist das heute möglich. Ein Meilenstein war in den 70er Jahren die Entwicklung einer elektronischen Braillezeile. Einer ihrer Erfinder: der Elektro-Ingenieur Friedrich Horst Papenmeier.

  • 1831

    Apothekerfläschchen mit Aufdruck "Chloroform" und Warnzeichen

    Das Chloroform

    Einschläfernde Entdeckung

    Justus von Liebig hatte etwas gegen Schmerzen: Im 19. Jahrhundert stellte der Chemiker erstmals Chloroform her, das ein paar Jahrzehnte lang als Narkosemittel bei Operationen eingesetzt wurde.

  • 1817

    Gezeichnete Illustration des ersten Zweirads

    Das erste Zweirad

    Läuft!

    Ein Holzgefährt mit zwei Rädern und ohne Pedale: Das war der Vorläufer des heutigen Fahrrads. 1817 hatte Karl Drais die Idee dafür.

  • 1774

    Große, geschnürte Pakete Altpapier

    Das Recyclingpapier

    Ausgewaschene Idee

    Terpentinöl, Wascherde und Kalk – diese Komponenten halfen Justus Claproth im 18. Jahrhundert bei einer wichtigen Erfindung: dem Prozess des Papierrecyclings.

  • 1769

    Druckanzeigen einer Dampfmaschine

    Die Dampfmaschine

    Mit Volldampf in die Zukunft

    Die Dampfmaschine hat für die Industrialisierung entscheidende Impulse gesetzt. Vor 250 Jahren wurde sie patentiert.

  • 1746

    Schnittzeichnung der Leidener Flasche

    Die Leidener Flasche

    Vorsicht Hochspannung

    Sie ist die älteste Bauform eines elektrischen Kondensators: die Leidener Flasche. Ihr physikalisches Prinzip wurde im 18. Jahrhundert entdeckt.

  • 1710

    Traditionelles Porzellan Teeservice

    Die Marke Meissener Porzellan

    Tradition auf den Tisch

    Die Porzellanmanufaktur Meissen behauptet sich seit über 300 Jahren als Hersteller hochwertiger Tafel-, Tee- und Kaffeeservices.

  • 1603

    Golfschläger

    Der Golfschläger

    Alte Eisen und neue Hölzer

    Golfbegeisterte haben im Laufe vieler Jahrzehnte einige schlagkräftige Technologien und Materialien auf den Rasen gebracht. Ein Streifzug durch die Geschichte des Traditionssports.