Darstellung technischer Erfindungen im modernen Auto

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Automobilindustrie

Von Gottlieb Daimler zum selbstfahrenden Auto

Das Auto ist noch immer das beliebteste Fortbewegungsmittel in Deutschland. Wie es sich entwickelt hat und wohin die Fahrt gehen könnte? Hier steht’s.

Autofahren ist für die meisten Menschen der Inbegriff von Freiheit und Mobilität. Gottlieb Daimler und Carl Benz brachten die Idee Ende des 19. Jahrhunderts buchstäblich ins Rollen: Sie sollen zeitgleich im Jahr 1886 die ersten Automobile entwickelt haben – Benz in seiner Werkstatt in Mannheim, Daimler in Cannstatt bei Stuttgart. Letztlich war es jedoch Carl Benz, der am 29. Januar 1886 sein „Fahrzeug mit Gasmotorenbetrieb“ zum Patent anmeldete: das erste Automobil mit Benzinmotor. Ein paar Mankos hatte das neue Gefährt allerdings: Es war recht unbequem, sehr laut und vor allem für die meisten Leute unbezahlbar. Das änderte Henry Ford: Ab 1913 ließ der Autobauer als Erster Autos am Fließband herstellen – und machte sie damit für größere Teile der Bevölkerung erschwinglich. Sein Modell hieß Ford T-Modell und war eine Revolution im Autobau.

Die Automobilbranche im Wandel

1934 dann der nächste Meilenstein: Der Automobilkonstrukteur Ferdinand Porsche bekommt den Auftrag, einen Wagen zu bauen, den sich viele Menschen leisten können. Das war der Beginn des VW-Käfers, das bis 2002 meistverkaufte Auto weltweit. Neben weiteren Modellen, darunter einigen Klassikern wie dem BMW Isetta oder dem Citroën 2CV, kamen verschiedene Hersteller immer wieder mit allerhand technischen Feinheiten auf den Markt, mit denen sie das Auto weiterentwickelten: So erfand 1974 die Firma Kiekert die Zentralverriegelung und machte damit der komplizierten Schließtechnik am Auto ein Ende. Das Antiblockiersystem (ABS) war ein weiterer wichtiger Schritt in der Fahrzeugtechnik und gehört heute zum Sicherheitsstandard im Auto. Durch eine Kooperation zwischen Mercedes-Benz und Bosch wurde die Technik 1978 serienreif. 1994 dann wurde die Brennstoffzelle, eine vielversprechende Technologie für alternative Energiequellen, auf Initiative von Forschern von Mercedes-Benz auch für den Automobilbereich nutzbar gemacht.

Bisher noch Zukunftsmusik: selbstfahrende Autos

Bis heute wird das liebste Fortbewegungsmittel der Deutschen stetig weiterentwickelt. Dabei nimmt das autonome Fahren an Bedeutung zu – zumindest in der Theorie. In den USA sind selbstfahrende Autos bereits testweise unterwegs. Damit wir sie jedoch eines Tages im Straßenverkehr nutzen können, müssen noch viele rechtliche, technologische und wirtschaftliche Hürden überwunden werden.

(Header: Jacky – AdobeStock, Foto Ford T: Ford T, Bj. 1912 (2017-07-02 Sp) von Lothar Spurzem auf Wikimedia lizenziert unter CC BY-SA 2.0 DE; Foto Cockpit: scharfsinn86 – AdobeStock)

Ford T (1912)
Ford T von Henry Ford
Cockpit eines selbstfahrenden Autos
Im Cockpit eines selbstfahrenden Autos
Zurück